
62
721 Zeller, Ursula (Hrsg.). Zwei deutsche Architekturen 1949-
1989. Stuttgart, Institut für Auslandsbeziehungen 2004. 30 x 24,5
cm. 225 S. Mit zahlr. s/w Fotoabb. Illustr. OKart. (kl. Rückenbe-
schädigung). 90,00€
Das Buch wagt erstmals eine Zusammenschau über die Architektur-
entwicklung der Bundesrepublik und der DDR unter gemeinsamer
Perspektive. Mit Textbeiträgen von Marco de Michelis, Hartmut Frank
und Simone Hain.
722 Zement.- Becker, W.A. Practische Anleitung zur Anwendung
der Cemente zu baulichen, gewerblichen, landwirthschaftlichen
und Kunst-Gegenständen. 4 Lieferungen. Berlin, Nicolai 1860-62.
42 x 31 cm. 106 S. Text und 24 farb. lithogr. Tafeln sowie einigen
Textholzstichen. In Original-Lieferungsumschlägen (diese mit
Gebrauchsspuren u. kl. Randfehlstellen). 650,00€
Seltene erste Ausgabe und zugleich eines der ersten Bücher über die
Herstellung und Verwendung von Zement. - Mit Beschreibungen und
Abbildungen von Behältern, Rinnen, Röhren, Treppenanlagen, Kühl-
schiffen, Badewannen, Zisternen etc.- Vereinzelt leicht stockfleckig.
723 Ziegelbau.- Matthies, K. Moderne Gross-Ziegelbauten. Ber-
lin, Verlag der Tonindustrie-Zeitung 1926. 32 x 24 cm. 8 S. mit 10
Foto-Abb. im Text und 40 Abb.-S. mit s/w Fotoabb. OKart. (etw.
gebraucht, kl. Rückeneinrisse repariert). 60,00€
Jaeger 730.- Konstatiert wird “eine neue Blüte deutscher Ziegelarchi-
tektur” was anhand von zahlreichen exzellenten Bildbeispielen belegt
wird: Posener Wasserturm (Poelzig), Chilehaus (Höger) und Thalia- u.
Ballinhaus (Gebr. Gerson) Hamburg, Wilhelm-Marx-Haus in Düssel-
dorf (Wilh. Kreis), Rieseler-Turm Köslin (Oskar Kaufmann), Erweite-
rungsbau Rudolf Mosse (Erich Mendelsohn), Reichsschuldenverwal-
tung Berlin(Bestelmeyer).
724 Ziegelbau.- Matthies, K(arl). Moderne Ziegelbauten. II.
Band: Stadt- und Landhäuser. Berlin 1927. 32 x 24,5 cm. Titel, 48
Taf.-S. mit zahlr. s/w Fotoabb., 1 nn. Bl. OKart. 49,00€
Der vorliegende 2. Band enthält Entwürfe von Höger (Klosterhof, Ham-
burg), Taut (Gewerkschaftshaus für Buchdrucker, Mietshäuser Schil-
lerpark Berlin), Salvisberg (Wohnhaus Zöllner, Landhaus Tang), Men-
delsohn (Haus Karolingerplatz Berlin).
725 - Schulze, Konrad W. Der Ziegelbau. Stuttgart, 1927. 30 x 23
cm. 202 S. OPpbd. (Rücken fachkundig restauriert). [Architektur
der Gegenwart, Bd. IV]. 34,00€
Interessante Monographie über den Ziegelbau in der Baukunst der
Gegenwart mit einem kurzen geschichtlichen Überblick und Beiträgen
von Fritz Höger, Wilhelm Kreis, Fritz Schumacher und anderen über
die Verwendung von Ziegeln in der Architektur der Gegenwart (Bauten
von Bonatz, Fahrenkamp, Höger, Kreis, Mendelsohn, Behrens etc.).
726 Zürich.- Chiodera & Tschudy. Projekt für die Um- und Neu-
bauten des Herrn A. Ruetschi in Zürich, Theaterstraße 12 vom
Febr. 1906. Zürich 1906. Drei Fassadenansichten, 2 Schnitte und 5
Grundrisse (Lichtpausen, teils mit hs. Korrekturen), alle im Maß-
stab 1 : 100 sowie 1 Grundriss in Bleistift (Maßstab 1 : 50) zum
Projekt Theaterstraße. Außerdem 5 weitere Grundrisse, 2 Auf-
risse und 9 Skizzen von Baudetails. 120,00€
Alfred Chiodera & Theophil Tschudy führten um 1900 ein erfolgreiches
Züricher Architekturbüro. Sie errichteten u.a. die Synagogen in Zürich
und in St.-Gallen und waren bekannt für ihre Villen- und Theaterbau-
ten. Die hier vorliegenden Fassadenansichten, Grund- und Aufrisse
des Hauses in der Züricher Theaterstrasse 12 (Bauherr: Seidenfabri-
kant Alfred Rütschi-Bleuler) zeigen ein 7-geschossiges (inkl. Keller-
und Dachgeschoß) Mehrfamilienwohn- und Geschäftshaus mit 11
Fensterachsen. Das Gebäude wurde 1971 a/jointfilesconvert/386914/bgerissen. Es handelte sich
um den Um- und Erweiterungsbau eines 1870 errichteten vornehmen
Wohn- und Geschäftshauses der Züricher Vorstadt. Um die Jahrhun-
dertwende hatte sich hier das großstädtische, mondäne Leben etab-
liert, eine Entwicklung, die sich auch in diesem Umbau spiegelt. “Chio-
deras Erweiterungsbau von 1906/07 war deshalb bemerkenswert, weil
er den Altbau in den Neubau inkorpoierte”. Mit einigen Ausnahmen “
bezog er sämtliche Architekturteile aus dem Altbau, verband diese
aber zu einer neuen Gesamtheit, so dass der Altbau vollständig im
neuen “aufgehoben” ist.” (Zürcher Denkmalpflege, 7. Bericht 1970-
1974, 1. Teil, S. 272).
727 - Rüegg, Arthur. Die Dolderthalhäuser 1932-1936. Ein Haupt-
werk des Neuen Bauens in Zürich. Zwei Mehrfamilienhäuser für
den gehobenen Mittelstand von Alfred & Emil Roth und Marcel
Breuer. Mit Beiträgen von Alfred Roth u. Andres Giedion. Zürich,
gta 1996. 23 x 27 cm. 151 S. mit zahlr., teilw. farb. Abb. Illustr.
OKart. 49,00€
Comentários a estes Manuais