Siemens CM333 Series Manual do Utilizador Página 48

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 70
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 47
47
525 - Ziffer, Alfred (Hrsg.). Bruno Paul. Deutsche Raumkunst
und Architektur zwischen Jugendstil und Moderne. München
1992. 25,5 x 22,5 cm. 395 S. Mit zahlr. z. Tl. farbigen Abb. OPpbd.
mit Orig.-Umschlag. 120,00€
Enthält u.a. ein Werksverzeichnis des vielseitigen Künstlers, Leiters
der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum in Berlin und Mitbe-
gründer des deutschen Werkbundes.
526 - Harrod, William Owen. Bruno Paul. The life and work of a
pragmatic modernist. Stuttgart u. London 2005. 30 x 24 cm. 127 S.
mit zahlr. Abb. OLn. mit Orig.-Umschlag. 40,00€
527 Perriand.- Jousset, Marie-Laure. Charlotte Perriand. Paris,
Centre Pompidou 2005. 28 x 22,5 cm. 191 S. mit zahlr. s/w und
Farbabb. Illustr. OKart. 36,00€
528 Persius.- Meinecke, Andreas (Bearb.). Ludwig Persius. (1803
- 1845). Bauberichte, Briefe und architektonische Gutachten - eine
kommentierte Quellensammlung. München u. Berlin, DKV 2006.
25 x 18 cm. 911 S. mit einigen Abb. Illustr. OPpbd. 60,00€
Erstmals liegt eine kommentierte Sammlung aller noch erhaltenen
Schriftquellen von 1819 bis 1845 von Persius vor, dem bedeutendsten
Architekten Potsdams und einem der meistbeschäftigten Architekten
unter Friedrich Wilhelm IV.
529 Pfammmatter, Ueli. Moderne und Macht. ‘Razionalismo’:
Italienische Architekten 1927-1942. Braunschweig u. Wiesbaden,
Vieweg 1990. 19 x 14 cm. 191 S., 2 nn. Bl. mit zahlr. Abb. Illustr.
OKart. [Bauwelt Fundamente 85]. 38,00€
530 Pierrefeu, Francois de et Le Corbusier. La maison de
hommes. Paris, Librairie Plon 1942, nouv. tirage 1950. 20 x 14 cm.
209 S. mit zahlr. Skizzen u. Zeichnungen, sowie einigen nn. farb.
Tafeln. Illustr. OBroschur. 70,00€
Papierbedingt etwas gebräunt. Seiten nicht beschnitten.
531 Planstädte der Neuzeit. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert;
eine Ausstellung des Landes Baden-Württemberg, veranstaltet
vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, 15. Juni bis 14. Okto-
ber 1990 ; “klar und lichtvoll wie eine Regel”. Karlsruhe, Braun
1990. 32 x 24 cm. 381 S. Mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. 56,00€
DAZU: Verzeichnis der ausgestellten Objekte. Karlsruhe 1990. 30 x
22,5 cm. 34 S. mit zahlr. z. tl. farb. Abb. Illustr. OBrosch. UND: Berger,
Klaus, Norbert Borrmann, Michael Maaß, Annelis Schwarzmann und
Karin Stober (Redak.). Klar und Lichtvoll wie eine Regel” - Planstädte
der Neuzeit. 275 Jahre Stadtgründung Karlsruhe. Karlsruhe 1990. 30 x
22,5 cm. 64 S. mit zahlr. z. tl. farb. Abb. Illustr. OBrosch. (= Baden-
Württemberg, 37. Jahrg. 3/90).
532 Plastiken.- Rieter, (Peter Hans) u. (Karl) Dahl. Plastik. (Ber-
lin-)Charlottenburg 1928. 23,5 x 19,5 cm. 39 S. mit zahlr. s/w Foto-
abb. Farbig illustr. OBrosch. (ger. Gebrauchsspuren). [Neue Werte
der Baukunst, Heft 4]. 48,00€
Mit Beiträgen zu den Materialien und den Bildhauern (Hans Schmidt,
Albinmüller), illustriert mit einer Fülle von interessanten Abbildun-
gen.- Klammerheftung etw. angerostet.
533 Platz, Gustav Adolf. Die Baukunst der neuesten Zeit. Berlin,
Propyläen in Verbindung mit der “Bauwelt” 1927. 27 x 19 cm.
607(1) S. Mit Illustr. im Text und zahlr. Abb. und Grundrissen nach
Fotografien und 25 Tafeln (in Lichtdruck bzw. farb. montiert).
Goldgepr. OHLdr. mit RSchild (minimal berieben). [Propyläen
Kunstgeschichte, Ergänzungsband]. 150,00€
Arntzen/Rainwater J 138.- Jaeger 0785.- Erste Ausgabe.- “Gemessen
am damaligen Kenntnisstand - bemerkenswert objektiv” (Jaeger S.
15). Gesamtdarstellung der Moderne von den Vorläufern in der Ingeni-
eurbaukunst bis zum ‘Neuen Bauen’.
534 - Wohnräume der Gegenwart. Berlin 1933. 27 x 20 cm. 516 S.,
2 Bl. Mit Grundr. im Text und zahlr. fotograf. Abb. auf Tafelseiten
sowie 15 Taf. mit mont. Farbabb. OHLdr. (kleine Kratzer). [Propy-
läen Kunstgeschichte, Ergänzungsband 8]. 220,00€
Jaeger 0786.- Aus dem Inhalt: Der Wohnbau nach dem Kriege (Das
japanische Haus; Holland; Frankreich; Deutschland u. Österreich;
andere Länder) / Grundfragen des Hausbaues (Stadtwohnung, Land-
haus) / Die Einzelräume und ihre Beziehungen / Technische Einzelfra-
gen (Handwerk, Kunstgewerbe, Möbel, Tische, Stoffe, Beleuchtung) /
Ästhetische Einzelfragen (Raumerlebnis, Raum und Farbe, Raum und
Bild) / Die Durchführung des Hausbaues / Abbildungen einzelner Zim-
mer.
535 Poelzig.- Heuss, Theodor. Hans Poelzig. Das Lebensbild
eines deutschen Baumeisters. Berlin, Wasmuth (1939). 30 x 24
cm. 208 S. mit zahlr. z. Tl. farb. Fotoabb. u. Zeichnungen auf Tafel-
seiten. Goldgepr. OLn. (ger. bestoßen, Rücken leicht fleckig)
110,00€
Erste Ausgabe der 1947 nochmals in gekürzter Form herausgegebenen
Monografie.- Exlibris.
536 - Hans Poelzig. Das Lebensbild eines deutschen Baumeis-
ters. Neue Ausgabe. Tübingen, Wasmuth 1948. 25 x 17 cm. 152 S.
mit 59 Abb. OHLn. mit Orig.-Umschlag (dieser mit hinterlegten
Einrissen u. kl. Fehlstellen). 25,00€
Vorsatz mit hs. Eintrag.
537 - Posener, Julius. Hans Poelzig. Sein Leben. Sein Werk.
Braunschweig u. Wiesbaden 1994. 25 x 24,5 cm. 288 S. mit 333 Abb.
OPpbd. mit Orig.-Umschlag. 90,00€
538 Pollak.- Margold, Emanuel J. (Hrsg.). Bauten der Volkserzie-
hung und Volksgesundheit. (Verlagsprospekt). Berlin, Ernst
Pollak Verlag (1931). 29,2 x 21,5 cm. 1 im Stil der Neuen Sachlich-
keit gestaltetes gefalt. Doppelblatt. mit Fotomontagen. 20,00€
539 Posener, Julius. Vorlesungen zur Geschichte der neuen
Architektur Hefte I bis III (von V) in 3 Heften. Aachen, Arch+
1979/81. 29,5 x 21 cm. 80, 80 u. 75 S. mit zahlr. Abb. Illustr. OBrosch.
[= Arch+ 48, 53 und 59]. 60,00€
I.: Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur (= Arch+ Son-
dernummer zum 75. Geburtstag von Julius Posener); II.: Die Architek-
tur der Reform (1900-1924); III: Das Zeitalter Wilhelms II.
540 Potsdam.- Das Königlich Preussische Geodätische Institut
bei Potsdam. (Arch. Paul Emanuel Spieker). Berlin, Mai 1893. 72 x
54,5 cm. 17 (15 farbige) lithogr. Tafeln, gez. Saal (Königl. Bau-
rath), Autographie und Umdruck von Karl Hacker und L. Goden-
schweger. In goldgepr. OLn.-Flügelmappe (ein Schließband
fehlt). 3.500,00€
Das Königlich Preussische Geodätische Institut war 1870 in Berlin
gegründet worden. 1890-92 entstand der Neubau des Instituts auf dem
Potsdamer Telegraphenberg nach einem Entwurf des Architekten und
Oberbaudirektors Paul Emanuel Spieker. Unter seinem Direktor
Vista de página 47
1 2 ... 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 ... 69 70

Comentários a estes Manuais

Sem comentários