
35
391 Lampugnani, Vittorio M. u. Lutz Hartwig. Vertical. Lift - Ele-
vator - Paternoster. A cultural history of Vertical Transport. Ber-
lin 1994. 34 x 24 cm. 144 S. mit zahlr. z. Tl. farb. Abb. OPpbd. mit
Orig.-Umschlag. 32,00€
392 Lampugnani, Vittoriou Magnago u. R. Schneider (Hrsg.).
Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950, Expressionis-
mus und Neue Sachlichkeit. Stuttgart, Hatje 1994. 30 x 23 cm. 351
S. Mit zahlr. Abb. Illustr. OKart. (minimal bestoßen). 120,00€
393 Lane, Barbara Miller. Architektur und Politik in Deutsch-
land 1918-1945. Braunschweig/Wiesbaden, Vieweg 1986. 24,5 x
17,5 cm. 250 S., 1 Bl. Mit zahlr. Abb. OPpbd. m. Orig.-Umschlag
(min. Gebrauchssp.). [Schriften des Deutschen Architekturmuse-
ums]. 38,00€
Standardwerk zur Architektur und Stadtplanung unter den National-
sozialisten.
394 Lange, Ralf. Architektur und Städtebau der sechziger Jahre.
Planen und Bauen in der Bundesrepublik Deutschland und der
DDR von 1960 bis 1975. Bonn 2003. 24 x 21 cm. 163 S. mit sehr
zahlr. s/w Foto-Abb. Fotoillustr. OKart. [Schriftenreihe des Deut-
schen Nationalkomitees für Denkmalschutz Band 65]. 29,00€
395 Le Corbusier (d. i. Ch. E. Jeanneret). Kommende Baukunst.
Übersetzt und hrsg. von Hans Hildebrandt. Stuttgart, Deutsche
Verlagsanstalt 1926. 25 x 19 cm. XV, 253(1) S., 1 nn. Bl. Mit 230
teils ganzseit. (Foto-)Abb. und Rissen OLn. (Rücken etwas verbli-
chen). 100,00€
Erste deutsche Ausgabe des einflussreichsten Architekturbuches
unseres Jahrhunderts (vgl. Carter-Muir S. 753 ff.), übertragen nach der
zweiten Auflage des Originals.- Etwas stockfleckig.
396 Le Corbusier.- Roth, Alfred. Zwei Wohnhäuser von Le Corbu-
sier und Pierre Jeanneret. Fünf Punkte zu einer neuen Architek-
tur von Le Corbusier und Pierre Jeanneret. Geleitwort von Hans
Hildebrandt. Stuttgart, Fr. Wedekind 1928. 30 x 21,5 cm. 49 S. mit
zahlr. Illustr. und Fotoabb. sowie 1 Faltblatt. Fotoillustr. OKart.
260,00€
Jaeger 0822.- Erste Ausgabe.- Enthält das Manifest ‘ Fünf Punkte zu
einer neuen Architektur’ und Beschreibungen der beiden von Le Cor-
busier u. Jeanneret entworfenen Gebäude für die Weißenhofsiedlung in
Wort und Bild.- Typographie von Willy Baumeister.- Seltene Variante
bei der der Name ‘Jeanneret’ auf dem Cover fälschlicherweise mit
‘Jeannaret’ wiedergegeben ist.- Gut erhalten.
397 Le Corbusier. Städtebau. Übersetzt u. hrsg. von Hans Hilde-
brandt. Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt 1979. 25 x 18 cm. 255
S. mit 218 Abb. und 1 Falttafel. OPpbd. mit Orig.-Umschlag (dieser
mit hinterlegtem Einriss). 50,00€
Fraksimile der 1. deutschen Ausgabe aus dem Jahr 1929; die französi-
sche Originalausgabe erschien 1925 unter dem Titel “Urbanisme”.-
Innendeckel mit Besitzeintrag.- Ohne den Stadtplan.
398 Le Corbusier.- Masakazu, Koyama (Hrsg.). Ru Korubyuje
(Le Corbusier). Tokyo, Verlag Kokusai Kenchiku / Internationale
Architektur Vereinigung 1929. 26,5 x 19,6 cm. 2 nn. Bl. 184, 66 S.,
4 nn. Bl. Mit zahlr. Abb., 1 Porträt-Taf. u. 2 farbigen Isometrien.
OPpbd. (etwas stockfleckig) mit typografisch gestaltetem Orig.-
Schutzumschlag (dieser gering fleckig u. mit minimalen restau-
rierten Randläsuren). 4.500,00€
Frühe außerordentlich seltene japanische Monografie über Le Corbu-
siers Schaffen bis 1929. Sie ging aus einer Le Corbusier gewidmeten
Doppelnummer der wichtigen japanischen Architekturzeitschrift
Kokusai Kenchiku (Internationale Architektur) 1929 hervor. Das Buch
mit Beiträgen von Kitirou, Kishida, Amane, Kenzi und Alfred Roth gibt
einen umfassenden Überblick über Le Corbusiers Werk und seiner
künstlerischen, theoretischen und technischen Ansätze. Neben Projek-
ten u.a. wie Plan Voisin, Paris; Domino-Modul und Palais des Soviets,
Moskau sind realisierte Bauten wie Villa Savoye, Poissy; Villa Stein de
Monzie, Garches; Citröhan-Haus, Weißenhof-Siedlung Stuttgart (Bau-
arbeiten, Innen und Außenansichten); Villa Cook, Boulogne-sur-Seine;
Atelier Ozenfant, Paris; Villa Voucresson; Armee Salvation, Paris;
Centrosoyuz, Moskau; Völkerbund, Genf und La Petite Maison, Lac
Léman u.a. dokumentiert. Weiterhin werden Corbusiers Schriften wie
“Vers une Architecture”, “Une Maison un Palais” und “L´Esprit Nou-
veau” aufgeführt und darin enthaltene Abbildungen reproduziert. Inte-
ressant ist auch der Beitrag von Alfred Roth, der eine Monografie über
die beiden Le Corbusier-Gebäude der Weißenhofsiedlung verfasste
(Roth war Le Corbusiers Bauleiter für die beiden Weißenhof-Bauten in
Stuttgart).- Papierbedingt minimal gebräunt, vereinzelt gering braun-
fleckig.
399 Le Corbusier. Kyo no soshoku geijutsu (Die dekorative Kunst
von heute). Hrsg. von Takuji Inoki. Tokyo, Verlag Koseisha shobo
(Okt.) 1930. 19,3 x 14,2 cm. 2 nn. Bl., 267 S., 7 (2 w.) nn. Bl. mit
400 400400
Comentários a estes Manuais