Siemens ET1 Series Manual do Utilizador Página 61

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 109
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 60
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
61
r
S
1
rr
SS
31
=
5. Das elektrische Strömungsfeld
÷ elektrisches Feld in Leitern (siehe DIN 1324)
Bekannt: 1. Was ist elektrischer Strom
2. Warum fließt elektrischer Strom
3. elektrischer Stromkreis
Bisherige Betrachtung: Strom im linearen Leiter
(linear bedeutet: Durchmesser konstant, homogenes Material)
Nun sollen die Verhältnisse im beliebig geformten Leiter untersucht werden.
Zur Beschreibung ist die Einführung des Feld-Begriffes zweckmäßig.
÷ Ein Feld ist ein Zustand des Raumes; jedem Raumpunkt einer physikalischen Größe
(Feldgröße) kann ein Wert zugeordnet werden.
Unterscheidung:
Vektorfeld: Feldgröße ist ein Vektor z.B. el. Feld
Skalarfeld: Feldgröße ist ein Skalar z.B. Temperaturfeld
Ursachen des el. Strömungsfeldes:
Auf el. Ladungen werden Kräfte im el. Feld ausgeübt.
QNqNe
=
⋅=
r
r
FQE
=⋅
Hauptrichtung dieser Kräfte ÷ Kraft-Feldlinien.
Orte gleichen Potentials ÷ Äquipotentiallinien.
Die Äquipotentiallinien schneiden die Feldlinien rechtwinklig (orthogonal).
Homogene und inhomogene Felder
5.1 Feldbilder
Beispiele
1.) homogen
rr
r
Sx E
F
Q
()~
=
Homogenes Feld: Feldvektor hat an jeder Stelle den gleichen Betrag und gleiche Richtung.
Vista de página 60
1 2 ... 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 ... 108 109

Comentários a estes Manuais

Sem comentários